Ja, das Dämpfen mit EasyQuick ist gesund. Denn die Speisen werden im Softiera-Einsatz gegart, somit haben sie keinerlei Kontakt mit Wasser und werden in reiner Dampfatmosphäre schonend gedämpft.
Der Topfbodendurchmesser des Topfes, den du verwenden willst, muss auf die Kochstelle passen. Wenn du eine zu große Kochstelle wählst, dann ist das Energieverschwendung, wenn du eine zu kleine Kochstelle wählst, ist diese zu langsam und zu schwach und der Secuquick kann dann z.B. nicht schliessen. Ansonsten heizt du am besten auf höchster Stufe auf und für das Fortgaren verwendest du einfach die niedrige Stufe.
Putze dein Gemüse und schneide es in gleich grosse Stücke. Gib es tropfnass in einen Topf, leg den Deckel auf und stelle deinen Topf auf den Herd. Schalte diesen auf höchste Stufe und heize auf bis zum Gemüse-Fenster. Wenn das Gemüse-Fenster erreicht ist, schalte den Herd auf niedrige Stufe für den Rest der Garzeit.
Hier siehst du ausführlich, wie es geht.
Gib die rohen Nudeln in einen Topf und fülle die doppelte Menge Flüssigkeit hinzu. Setz dein Secuquick softline auf und gare die Nudeln im Soft-Bereich. Nachdem der Secuquick drucklos gemacht ist, kannst du noch weitere Zutaten wie z.B. Gemüsewürfel hinzufügen, die deinen Nudelauflauf besonders lecker machen. Gib zum Schluss noch geriebenen Käse darüber, stelle den Topf auf eine feuerfeste Unterlage und lege den Navigenio überkopf auf. Schalte den Navigenio auf grosse Stufe, gib ca. 6 Minuten am Audiotherm ein und gratiniere deinen Nudelauflauf goldbraun.
Hier siehst du ausführlich, wie es geht.
Heize auch hier deinen Topf oder deine Pfanne mit höchster Leistung bis zum Bratfenster auf, lege den Fisch oder das Gemüse ein und reduziere die Leistung auf niedrige Stufe.
Ja genau, hier kannst du die Energie auf niedrige Stufe reduzieren.
Es ist schwierig, die genauen Temperaturen im Topf anzugeben, da diese vom Gericht, dem Topf und der Überbackdauer abhängen. Als Richtwert kann man in etwa sagen, dass bei kleiner Stufe ca. 150 °C und bei grosser Stufe 220-250 °C auftreten.
Alle Gemüse mit kurzer bis mittlerer Garzeit wie zum Beispiel Broccoli, Zucchini, Paprika, Erbsen oder gemischtes Gemüse werden optimalerweise mit dem AMC Deckel ohne Zusatz von Wasser gegart. Ebenso natürlich alle Steaks, Koteletts oder Würste mit dem AMC Deckel ohne Zusatz von Fett gebraten.
Selbstverständlich kannst du auf allen Herdarten kochen. Ob Gas, Elektroherd oder Induktion, die AMC Töpfe und Pfannen sind auf allen Herdarten verwendbar.
Hier solltest du nie die Power- oder Boosterstufe einschalten um mit AMC Produkten zu kochen. Schalte fürs Aufheizen auf die höchste Stufe und wähle fürs Fortgaren dann eine Stufe, die ungefähr 300-500 Watt entspricht (beim Fortgaren mit Secuquick ca. 300-700 Watt). Welcher Stufe das bei deinem Induktionsherd entspricht, kannst du in der Gebrauchsanleitung des Induktionsherdes nachlesen.
Gib etwas Bratfett in deine HotPan, stelle diese ohne Deckel auf den Herd und schalte den Herd auf höchste Stufe. Sobald das Fett zu schäumen beginnt, verteile es durch Schwenken in der Pfanne und gib deine Eier hinein. Leg den Deckel auf und heize solange weiter bis der rote Zeiger das Bratfenster erreicht hat. Fertig.
Hier siehst du ausführlich, wie es geht.
Bereite deine Gulaschzutaten vor. Stelle einen Topf auf den Herd und brate die Fleischstücke auf höchster Stufe scharf an. Gib die restlichen Zutaten hinzu, setz den Secuquick softline auf und verschliesse ihn. Heize auf höchster Stufe bis zum ersten Turbo-Fenster auf und gare das Gulasch auf niedriger Stufe fertig.
Hier siehst du ausführlich, wie es geht.
Das Fleisch kannst du wenden, wenn der rote Zeiger auf dem Visiotherm bei 90 °C angekommen ist. Bei wenig Fleisch kannst du nach dem Wenden ganz ausschalten. Bei mehreren oder größeren Fleischstücken kannst du die Leistung nochmals auf niedrigste Stufe reduzieren.
Zwischen 80 und 97 °C, symbolisiert durch den grünen Balken.
Mit dem Soft-Schnellgaren mit Secuquick softline bereitest du idealerweise alle Arten von Risotto und Reis zu und ebenso alle Nudelgerichte. Das Turbo-Schnellgaren mit dem Secuquick softline ist optimal für alle Fleischgerichte mit langer Garzeit wie zum Beispiel Gulasch, Rinderrouladen oder kräftige Eintöpfe. Dazu für Hülsenfrucht-Eintöpfe (weisse Bohnen, Kichererbsen, braune Linsen usw.) oder Brühen wie zum Beispiel eine kräftige Rinderbrühe.
Stelle den Topf so auf die Gasstelle, dass die benachbarte Flamme nicht unter den Griff gelangt. Die Flamme sollte seitlich nicht über den Topfkörper schlagen.
Ansonsten heizt du am besten auf grosser Flamme auf und fürs Fortgaren wählst du eine niedrige Flamme, jedoch nicht die niedrigste, da sonst die im Topf enthaltenen Lebensmittel nicht weich und zart genug werden.
Dieses Geräusch entsteht generell, wenn auf Induktionsherden Edelstahltöpfe (nicht nur AMC Töpfe) bei hoher Leistung aufgeheizt werden, z. B. wenn Nudelwasser erhitzt wird. Dieser Ton schadet weder Herd, Topf, noch Benutzer und verschwindet beim Herunterschalten wieder.
Gib z.B. deinen vorbereiteten Fisch in einen Softiera-Einsatz und stelle diesen in den mit etwas Wasser gefüllten passenden Topf. Verschliesse den Topf mit dem EasyQuick mit dem zum Topf passenden Dichtring. Stelle den Topf auf den Navigenio und dämpfe ganz einfach temperatur- und zeitkontrolliert mit Hilfe des Audiotherm.
Hier siehst du ausführlich, wie es geht.
Nüsse haben einen hohen Fettgehalt und können daher gemahlen oder grob zerkleinert ohne Fettzugabe geröstet werden. Dazu heizt du deinen Topf oder deine Pfanne einfach mit höchster Stufe bis zum Bratfenster auf, nimmst dann den Deckel ab und gibst die Nüsse hinein. Reduziere die Energie oder schalte ganz aus. Röste die Nüsse unter ständigem Rühren bis zur gewünschten Bräunung.
Dein Fleisch wird besonders kross und bildet eine schöne Kruste. Das Braten ohne Deckel ist besonders für Steaks gut geeignet.
Zum Backen und Gratinieren eignen sich alle Töpfe mit den Durchmessern 20 und 24 cm.
EasyQuick eignet sich optimal für Fischgerichte wie zum Beispiel Fischröllchen, Fisch-Gemüsespiesse oder am Stück gedämpften Fisch (z.B. Dorade). Natürlich auch für gefülltes Gemüse wie zum Beispiel gefüllte Champignons oder Knödel aller Art. Ebenso für Ragouts mit relativ kurzer Normalkochzeit wie zum Beispiel für ein Hühnerragout oder Hackfleischgerichte.
Die Spar- oder Minibrenner kannst du für alle Töpfe mit einem Durchmesser von 14 und 16 cm, sowie für niedrige Gareinheiten mit einem Durchmesser von 20 cm (z.B. 20 cm 2.3 l) verwenden.
Normalbrenner eignen sich für Töpfe und Pfannen mit einem Durchmesser von 24 cm, sowie für mittlere und hohe Töpfe mit einem Durchmesser von 20 cm (z.B. 20 cm 3,0 l und 4,0 l).
Starkbrenner sind gut geeignet, wenn du mit Töpfen mit einem grossen Fassungsvermögen ab 8 Liter kochen willst, oder mit Töpfen mit einem Durchmesser ab 28 cm.
Stelle deine Pfanne oder deinen Topf auf deinen Herd, leg den Deckel auf und schalte auf höchste Stufe. Heize auf bis der rote Zeiger bis zum Brat-Fenster gewandert ist. Nimm den Deckel ab und leg dein trockengetupftes Fleisch in die heisse Pfanne oder den heissen Topf und brate das Fleisch bei niedriger Stufe solange an, bis es sich von selbst vom Boden löst.
Hier siehst du ausführlich, wie es geht.
Aber sicher kannst du mit AMC auch frittieren, das geht sogar super einfach! Stell deine HotPan auf den Herd und gib Frittier-Öl hinein. Lege den Deckel auf und heize mit höchster Herdstufe auf bis zum Brat-Fenster. Wenn das Brat-Fenster erreicht ist, gib dein Frittiergut hinein, leg den Deckel auf und schalte den Herd auf niedrige Stufe. Wenn der rote Zeiger auf dem Visiotherm 90 °C erreicht hat, kannst du den Deckel abnehmen und fertig frittieren.
Hier siehst du ausführlich, wie es geht.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Entweder du gibst den klein geschnittenen Knoblauch oder Zwiebeln in den kalten Topf oder die kalte Pfanne, legst den Deckel auf und heizt mit höchster Stufe bis zum Bratfenster auf. Nimm dann den Deckel ab und reduziere die Hitze auf niedrige Stufe und brate unter Rühren an.
Oder du heizt den leeren Topf auf höchster Stufe bis zum Bratfenster auf und gibst dann die Zwiebelwürfel in den heissen Topf. Reduziere die Hitze auf niedrige Stufe und brate unter Rühren an.
Dein Fleisch bleibt besonders saftig und Fettspritzer und Geruch bleiben in der Pfanne oder dem Topf. Diese Methode ist besonders geeignet für helles Fleisch wie z.B. Hähnchenbrust, die normalerweise schnell trocken wird.
Zum schnellen und kräftigen Überbacken von z.B. Nudelauflauf oder Backen einer Pizza wählst du die grosse Stufe (= 2 Striche). Als Faustregel kannst du dir merken, für alle Vorgänge, die bis zu 10 Min. dauern, die grosse Stufe zu wählen.
Zum gleichmässigen Backen von z.B. Brot oder Kuchen wählst du die kleine Stufe (= 1 Strich). Auch hier kannst du dir merken, für alle Vorgänge, die länger als 10 Min. dauern, die kleine Stufe zu wählen.
Du bekommst 30 Jahre Garantie auf alle Edelstahlteile. Alles andere wie z.B. der Visiotherm hat eine Garantie von 2 Jahren.
Stelle die Töpfe etwas schräg in die Spülmaschine, dass das Wasser gut ablaufen kann.
Die Einheiten besitzen einen Akkutherm-Kapselboden, der selbst kleinste Hitzemengen aufnimmt, gleichmäßig ans Gargut weitergibt und sie speichert wie ein Akku: Er wird durch ein von AMC entwickeltes und patentiertes Press-Schweiß-Verfahren untrennbar mit dem Topfkörper verbunden und ist für alle Herdarten geeignet wie Gas, Elektro, Gusseisen, Glaskeramik und Halogen sowie Induktion.
Nein, denn sie haben im Inneren einen Thermobloc als Isolation und die Wärmeleitung vom Topfkörper auf die Griffe wird blockiert. Du kannst somit die Griffe bequem anfassen, denn sie werden nicht heiss. Falls jedoch Hitze von aussen auf die Griffe gelangt, wie zum Beispiel im Backofen oder von einer benachbarten Gaskochstelle, dann kann der Thermobloc natürlich seine Aufgabe nicht mehr erfüllen, und die Griffe werden heiss.
Ja, das kannst du ganz leicht prüfen, wenn du deinen Topf umdrehst und am Boden den Bodenstempel „induction“ siehst.
Ja, sie sind uneingeschränkt backofentauglich und es gibt keine Temperaturbegrenzung.
Ja, der AMC Topfboden hat eine ausgezeichnete Hitzespeicherkapazität. In Kombination mit Visiotherm und Audiotherm ist die Energie optimal reguliert, wodurch du eine ganze Menge Energie sparst.
Die vier Löcher an den Griffen müssen vorhanden sein, damit das Wasser, welches z.B. beim Reinigen in die Griffe gelangen kann, auch gut wieder entweichen kann. Die Löcher sind so angebracht, dass das eingedrungene Wasser komplett ablaufen kann und keinerlei Rückstände verbleiben.
Wenn der rote Zeiger ins Stoppfenster bei 98 °C läuft. Dann solltest du die Energie noch niedriger (bei z.B. Gas) oder ganz ausschalten (bei z.B. Elektroherden).
Ja, aber wir empfehlen ihn vorher vom Deckel abzuschrauben, damit sich keine Kalkflecken unter dem Visiotherm bilden können.
Das sind speziell entwickelte Messpunkte, die für die Kommunikation zwischen Audiotherm und Visiotherm wichtig sind. Somit weiß der Audiotherm immer genau, welche Signale er geben muss.
Das kann passieren, wenn du an deiner Heizquelle eine zu niedrige Leistung für das Fortgaren gewählt hast.
Das sind die Temperaturen, die im Innenraum des Topfes unter dem Deckel herrschen.
Dies dient zur besseren Lesbarkeit, wenn der Zeiger zwischen Bratfenster und 60 °C verschwunden ist oder bei 98 °C das Stoppfenster verlässt.
Das Fleisch-Symbol auf dem Visiotherm oder Visiotherm E hat die Bedeutung eines Brat-Fensters. Dies ist geeignet um Fleisch oder Fisch anzubraten. Es entspricht der Methode Braten ohne Zusatz von Fett.
Das Karotten-Symbol auf dem Visiotherm entspricht dem Gemüse-Fenster, hier kannst du super z.B. gemischtes Gemüse ohne Zusatz von Wasser garen.
Das Dampf-Symbol auf dem Visiotherm E steht für Dämpfen und kennzeichnet die neue AMC Garmethode mit EasyQuick. Damit kannst du in Kombination mit dem Softiera-Einsatz oder dem Kombi-Siebeinsatz z.B. ganz leicht einen feinen Fisch dämpfen.
Das Symbol Soft oder Turbo auf dem Visiotherm S entspricht dem Soft-Schnellgarprogramm und dem Turbo-Schnellgarprogramm mit dem Secuquick-Softline. In Soft gelingen Risotto- oder Pastagerichte sehr gut und Turbo eignet sich perfekt für grosse Fleischstücke, Gulasch oder Hülsenfrüchte wie z.B. Kichererbsen.
Bei Gerichten mit ausreichend Flüssigkeit wie z.B. Schmorgerichten wie Gulasch ist dies kein Problem, da musst du gar nicht regulieren. Bei Gerichten mit wenig Flüssigkeit wie z.B. Gemüse ziehst du am besten den Topf kurz von der Kochstelle.
Beim Garen ohne Zusatz von Wasser heizt du mit voller Leistung bis zum Gemüse-Fenster, also 80 °C, auf und garst danach auf kleiner Leistung, oder mit ausgeschalteter Heizquelle schonend in einem Temperaturbereich zwischen 80 °C und 96 °C. Beim Dämpfen mit EasyQuick dagegen heizt du mit voller Leistung bis zum Dämpf-Fenster, also bis 97 °C, auf und dämpfst anschliessend auf kleiner Leistung oder mit ausgeschalteter Heizquelle im Temperaturbereich zwischen 97 °C und 99 °C. Dieser Unterschied führt zu den grossen Zeitersparnissen.
Übrigens, am besten und einfachsten gelingt das Dämpfen, wenn du zeit- und temperaturkontrolliert auf dem Navigenio kochst, denn so wird die Temperatur am effizientesten gesteuert.
Der EasyQuick ist ein Multitalent, er passt auf die Topfdurchmesser 20 cm und 24 cm. Deshalb er zwei passende Dichtringe. Wenn du nun mit einem 20 cm Topf kochen willst, dann nimmst du am besten den 24 cm Dichtring raus und umgekehrt. Einerseits musst du dann jeweils nur einen Dichtring reinigen und andererseits bestünde das Risiko, dass der Dichtring 24 cm beschädigt wird, wenn du mit einem 20 cm Topf auf Gas mit offener Flamme kochst.
Mit dem EasyQuick kannst du flexibler, einfacher und viel energiesparender dämpfen. Du musst keinen grossen Garraum vorheizen, benötigst viel weniger Wasser und kannst den EasyQuick auf jeden AMC Topf mit einem Durchmesser von 20 cm oder 24 cm setzen. So kannst du immer den Topf wählen, der exakt zu der Menge passt, die du zubereiten möchtest. Dazu kommt: Mit dem EasyQuick kannst du nicht nur dämpfen, sondern auch braten und kochen.
Nein, das Schnellkochen mit dem Secuquick softline ist und bleibt die schnellste AMC Kochmethode.
Mit dem Secuquick sparst du bis zu 80 % Zeit, mit dem EasyQuick bis zu 50 %.
Das Ventil bewegt sich, wenn es im Topf zu kochen beginnt und sich die Dampfatmosphäre aufbaut. Nachdem eine stabile Dampfatmosphäre herrscht, bewegt sich das Ventil in der Regel nicht mehr.
Ja, der EasyQuick ist ein Deckel, der auf zwei verschiedene Topfdurchmesser passt.
Ja, der EasyQuick kann zu jedem Zeitpunkt beim Kochen abgenommen werden. So kannst du jederzeit den Gargrad prüfen oder nachwürzen. Danach kannst du den Dämpf-Vorgang sofort weiterführen ohne dass Zeitersparnisse verloren gehen.
Selbstverständlich. Wir empfehlen sogar, dass mit dem EasyQuick automatisch gekocht wird, denn beim automatischen Kochen wird die Temperatur optimal geregelt und der Energiebedarf ist am geringsten.
Beim Dämpfen mit EasyQuick sparst du im Durchschnitt 35 % Zeit im Vergleich zum automatischen Garen ohne Zusatz von Wasser. Bei manchen Gerichten wie zum Beispiel Lachsspiessen, Fischröllchen oder gefülltem Gemüse sparst du sogar 50 % Zeit.
Ja, alle Teile des EasyQuicks können in der Spülmaschine gereinigt werden – das Ventil, die Dichtringe und auch der Visiotherm E.
Überprüfe, ob der Secuquick softline richtig zusammengesetzt ist, sodass die Glockenmutter handfest angezogen ist, oder ob der Deckelverschluss verschmutzt ist und sich ein Fremdkörper darin verfangen hat und reinige ihn gegebenenfalls. Versuche zudem den Drehknopf einige Male hin- und her zu bewegen.
Der Topf wurde überhitzt und das Betriebsdruckventil hat nicht funktioniert. Ein Sicherheitsventil hat angesprochen. Du solltest den Secuquick softline nicht mehr verwenden und eine AMC Servicestelle kontaktieren.
Der Topf ist möglicherweise nicht drucklos, das heisst, dass du ihn zuerst drucklos machen musst. Danach kannst du ihn nochmals auf die Stellung „geschlossen“ drehen, den Secuquick softline nach unten drücken, während du erneut versuchst den Drehknopf zu drehen.
Kontrolliere zuerst, ob du den passenden Kochstellendurchmesser gewählt, die höchste Stufe am Herd eingestellt und ausreichend Flüssigkeit zugegeben hast. Dann überprüfe ob du den Secuquick softline vollständig geschlossen hast, indem du den Drehknopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht hast, sodas die gelbe Markierung am Drehknopf nicht mehr sichtbar ist.
Drücke den Secuquick softline etwas nach unten an, während du den Drehknopf drehst. Wenn das nicht ausreicht, nimm den Secuquick nochmal ab und kontrolliere, ob der Drehknopf sich leicht drehen lässt. Zudem kannst du noch überprüfen, ob der Dichtring richtig eingelegt ist, ob du einen passenden Topf verwendet hast und ob der Schüttrand des Topfes sauber, eben und unbeschädigt ist.
Kontrolliere, ob du den Dichtring richtig eingelegt, die Glockenmutter handfest angezogen hast und alle Dichtungen vorhanden und unbeschädigt sind und richtig sitzen.
Beim Garen im Automatikprogramm mit eingegebener Garzeit schaltet der Navigenio nach dem Garende automatisch für eine Stunde in das Warmhalteprogramm von 60 °C. Danach schalten der Audiotherm und der Navigenio automatisch ab. Wird der Navigenio nicht auf „0“ gestellt, piepst der Navigenio nach 1 Minute für 1 Minute.
Das von dir eingestellte Symbol ist sichtbar und blinkt.
Ja, es ist egal, wo du ihn aufsetzt und welche Drehrichtung du wählst.
Drehe den Regler des Navigenio auf “0” und dann wieder auf „A“. Schalte den Audiotherm ein und setze ihn auf. Um neu zu initialisieren, drehe den Audiotherm bis das gewünschte Symbol erscheint.
Du kannst mit dem Audiotherm alle AMC Kochmethoden durchführen, also das Garen ohne Zusatz von Wasser, das Braten ohne Zusatz von Fett, das Soft-Schnellgaren, das Turbo-Schnellgaren, das vollautomatische Garen und die automatische Timer-Funktion beim Backen und Gratinieren und neu auch das Dämpfen mit EasyQuick.
Von 1 Minute bis maximal 3 Stunden kannst du jede Zeit in den Audiotherm eingeben. Zusätzlich hast du noch die Einstellung “P” zur Verfügung, die 20 Sekunden entspricht.
Ja, denn nur dann kann er richtig funktionieren und die Temperatur steuern.
Durch das Abnehmen kühlt der Deckel ab und der rote Zeiger wandert deshalb nach links. Wenn er nach dem erneuten Auflegen des Deckels wieder zum Brat-Fenster gelangt, dann ertönt erneut ein Signalton, da der Audiotherm ja nicht weiss, dass du die Stufe des Herdes bereits reduziert hast. Deshalb einfach den Signalton durch Drücken der linken oder rechten Taste ausschalten und an der Herdregelung nichts ändern.
Stelle den Drehregler des Navigenio auf „0“ und dann wieder auf „A“ und drehe den Audiotherm zum erneuten Initialisieren bis das gewünschte Symbol erscheint.
Mit „initialisieren“ wird das Drehen des Audiotherms bis zum Erscheinen des gewünschten Symbols wie z.B. der Möhre bezeichnet. Am Anfang des Initialisierens ist auf dem Audiothermdisplay der sich drehende Kreis zu erkennen, dann steht er kurz fest und anschliessend erscheint das gewünschte Symbol.
Wenn das eingestellte Symbol blinkt, heisst das, dass du dich in der Aufheizphase befindest. Der rote Zeiger steigt, je wärmer es im Topfinneren wird.
Ja, denn nur dann erscheint das gewünschte Symbol und der Audiotherm ist initialisiert.
Das Optik-Fenster auf der Rückseite des Audiotherm und/oder der Visiotherm/Visiotherm S/Visiotherm E sind möglicherweise verschmutzt oder haben einen Wasserfilm. Reinige beides mit einem weichen Tuch und probiere es erneut.
Dies ist ein Kurzprogramm speziell zum Garen von Risotto, Reis, Tiefkühl-Gemüse mit dem Secuquick. Die Garzeit beträgt nur 20 Sekunden und anschliessend kannst du den Secuquick durch Stehen lassen von selbst drucklos werden lassen. Diese Methode ist besonders energiesparend.
Du findest “P” in der Zeiteingabefunktion zwischen den Positionen „3:00“ und „0:01“.
Sobald das Symbol fest steht, hat die Fortgarphase begonnen und die eingestellte Garzeit beginnt rückwärts zu laufen.
Das Initialisierungszeichen kreist zuerst und bleibt dann für eine kurzen Moment fest stehen. Danach erscheint das gewünschte Symbol (Möhre, Kotelett, Dämpf-Wolke, Soft- oder Turbo) blinkend auf dem Audiotherm.
Kontrolliere, ob du den Drehregler am Navigenio auf Stellung „A“ gestellt, den Audiotherm eingeschalten und aufgesetzt hast. Zum Initialisieren den Audiotherm drehen bis das gewünschte Symbol erscheint.
Der Navigenio hat ausgeschaltet, damit das Gerät nicht weiterheizt, wenn es abgenommen wird.
Wenn du das Backen oder Gratinieren im Überkopfbetrieb beendet hast, schalte den Navigenio aus.
Wenn du den Navigenio weiter überkopf verwenden willst, setz ihn wieder auf den Topf auf, dreh um mindestens einen Rastpunkt am Drehregler und stelle erneut auf die gewünschte Stufe.
Schalte zuerst den Navigenio und danach den Audiotherm ein. Zu Beginn schaust du, ob der Funkkontakt stabil ist, d.h. ob das blaue Licht am Navigenio blinkt und auf dem Audiotherm das Funk-Symbol zu sehen ist. Falls der Kontakt abbricht, initialisiere den Audiotherm erneut.
Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät mit einem Temperaturschutzschalter ausgerüstet, der das Gerät bei Überhitzung ausschaltet. Warte einfach, bis der Navigenio von selbst wieder einschaltet. Dies kann bis zu 30 Minuten dauern.
Der Navigenio wurde auf „A“ geschaltet, aber der Audiotherm nicht innerhalb 1 Minute initialisiert. Dann einfach den Navigenio zuerst nochmal ausschalten und dann wieder auf „A“ stellen und den Audiotherm initialisieren.
Dreh den Regler auf „0“ und dann erneut auf „A“ und initialisiere den Audiotherm erneut.
Ja! Denn Mineralstoffe wie Calcium, Kalium oder Magnesium werden beim Erhitzen in der Garflüssigkeit ausgelaugt, jedoch sind diese Verluste beim Garen mit AMC um ein Vielfaches geringer als beim herkömmlichen Kochen in Wasser.
Ja, wenn man ein Rindersteak mit nur 15 g Fett anbrät, dann resultieren 285 kcal. Beim Braten ohne Zusatz von Fett ergeben sich nur 150 kcal. Die Ersparnis beträgt somit 135 kcal. Täglich konsequent eingespart, nimmt man so im Jahr ca. 49.000 Kalorien weniger zu sich!
Ja, durch die Temperaturüberwachung werden die Speisen im idealen Garbereich gegart, dies unterstützt die Schonung der wertvollen Inhaltsstoffe.
Solanin befindet sich in den grünen Teilen der Kartoffel. Je reifer die Frucht ist, desto weniger Solanin enthält sie. Kartoffeln speichern diesen Giftstoff in der Schale, den Augen und den Keimen. Diese Teile sowie alle grünen Stellen sollten beim Putzen gründlich entfernt werden. So gelangen die Giftstoffe erst gar nicht in den Kochtopf. Gut geputzt ist halb gewonnen und apropos Kartoffeln – kennst du schon unseren leckeren Kartoffelsalat?
Dies liegt daran, dass bei der sogenannten Mittelmeer-Küche das Gemüse und die kohlenhydratreichen Beilagen – wie Nudeln, Reis – bei den Mahlzeiten im Mittelpunkt stehen. So bekommt der Körper automatisch viele Vitamine und Mineralstoffe geliefert. Weiterhin gibt es anstatt Fleisch sehr viel Fischgerichte. Auch die ausgewählten Fette sind für eine gesunde Ernährung günstiger: Olivenöl statt Butter und Butterschmalz. Dies sorgt für eine gute Figur und das Risiko für Herzinfarkt und Fettstoffwechselstörungen sinkt. Hole dir die mediterrane Küche nach Hause und koche z.B. einfach ein leckeres und leichtes Gericht mit dem EasyQuick.
Bioaktive Pflanzenwirkstoffe kommen nur in Früchten, Gemüsen und Getreide vor. Sie helfen der Pflanze z.B. beim Wachsen oder dienen als Schutzstoffe. Aber Sie fördern auch die Gesundheit des Menschen. Zum Beispiel helfen sie bei der Hemmung der Krebsentstehung, können Herzinfarkt vorbeugen, sind entzündungshemmend oder können den Blutdruck senken.
Erhitzen führt oftmals zu erheblichen Verlusten der bioaktiven Pflanzenwirkstoffe, deshalb ist das Ziel, die Verluste durch schonende Zubereitung mit wenig Kochflüssigkeit möglichst klein zu halten, was durch das Garen ohne Zusatz von Wasser sehr gut gelingt.
Die AMC Garmethode ermöglicht z. B. das Braten ohne Zusatz von Fett. So können Sie täglich Fett beim Anbraten einsparen. Dies unterstützt Sie bei der Vermeidung und beim Abbau von Übergewicht.
Wenn es mal schnell gehen muss, braucht laut Vitaminuntersuchungen niemand ein schlechtes Gewissen zu haben. Das Soft-Schnellgaren mit dem Secuquick softline und dem Softiera-Einsatz ist bei Gemüse mit längerer Garzeit, z. B. Beispiel Pellkartoffeln, fast genauso schonend wie die AMC Garmethode selbst. Die Vitamine bleiben beim Soft-Schnellgaren mit dem Softiera-Einsatz auf jeden Fall sehr viel besser als beim Kochen in viel Wasser erhalten.
Das Soft-Schnellgaren mit Secuquick softline und dem Softiera-Einsatz ist außerdem die schonendste Zubereitungsmethode für tiefgekühltes Gemüse. Im Nu werden tiefgekühlte Karotten, Blumenkohl oder auch Gemüsemischungen tellerfertig zubereitet. Die reine Fortgarzeit beträgt ca. 1 – 6 Minuten, je nach Sorte bzw. Stückgröße.
Die Gesellschaften für Ernährung empfehlen ca. 5 - 6 g Salz pro Tag zu verzehren. In dieser Menge ist auch das in den Lebensmitteln versteckte Salz schon mitgerechnet. Wurst, Käse, Brot und viele Fertiggerichte enthalten sehr viel Salz. Mehr als 10 g Salz täglich ist nicht wünschenswert.
Eine gute Möglichkeit Salz zu sparen, bietet das Garen ohne Zusatz von Wasser. Geschmackstests haben erwiesen, dass ohne Geschmackseinbusse die Hälfte an Kochsalz eingespart werden kann. Probiere es selbst aus und koche mit dem AMC Deckel im Gemüse-Fenster.
Omega-3-Fettsäuren sind Bestandteile von Fetten (mehrfach ungesättigte Fettsäuren) und kommen besonders in Meeresfischen, wie Makrele, Lachs und Hering, aber auch in pflanzlichen Ölen, wie Leinsamen- und Rapsöl, vor. Auf den Blutfettspiegel und das Cholesterin im Körper haben sie einen positiven, senkenden Einfluss. Das Risiko, an Arterienverkalkung, Herzinfarkt oder Gehirnschlag zu erkranken, wird somit gemindert. Deshalb sollte Seefisch 2 – 3-mal pro Woche auf dem Speiseplan stehen und hochwertige Pflanzenöle in der Küche verwendet werden. Probiere doch einfach mal eines unserer super leckeren Fisch-Rezepte mit EasyQuick aus.
Die Vorbehalte gegenüber gesunder Kost sind groß. Viele denken ohne Fett kann es nicht schmecken, weil Fett Geschmacksträger ist. Jedoch ist Fett nicht nötig, um einen optimalen Bratgeschmack zu erhalten! Der Geschmack kommt vom Fleisch, nicht vom Bratfett! Beim Braten ohne Zusatz von Fett werden die gleichen sensorischen Ergebnisse für Geschmack, Geruch, Farbe und Textur erzielt, wie beim Braten mit Fett. Gleichzeitig werden auch noch unnötige Kalorien eingespart. (Quelle: Hochschule Hamburg, 2009)
Die Anwesenheit von Fett spielt nur bei den fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K eine Rolle, damit sie vom Körper aufgenommen werden können. Hierbei genügen allerdings schon ganz geringe Mengen an Fett wie zum Beispiel das Öl im Salat oder das fleischeigene Fett, die zusammen mit den vitaminhaltigen Lebensmitteln aufgenommen werden müssen.
Fett ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der essentielle Fettsäuren liefert, welche der Körper nicht alleine herstellen kann. Es kommt daher nicht nur auf die Fettmenge an, sondern auch auf die Qualität der Nahrungsfette. Wenn die Fettqualität stimmt und keine Krankheiten vorliegen, ist nach Meinung vieler Ernährungswissenschaftler ein Fettanteil bis 35 % der Gesamtkalorienzufuhr durchaus akzeptabel.
Konkret heißt das für dich, dass du sparsam mit gesättigten Fetten wie Butter, fettem Fleisch, Wurst und fettem Käse, sowie Bratfetten umgehen solltest.
Dafür sollte der Löwenanteil des zu dir genommenen Fettes in Form einfach ungesättigter Fettsäuren bestehen. Ideal hierfür sind Oliven- und Rapsöl, z. B. im Salat oder unerhitzt nach dem Garen zum Aromatisieren zugegeben. Kennst du eigentlich schon unsere leckeren Salate?
Die essentiellen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren sollten aber ebenfalls eine Rolle in deiner Ernährung spielen. Wichtigste Lieferanten sind Pflanzenöle sowie Kaltwasserfische wie Makrele, Hering oder Lachs.
Convenienceprodukte sind Lebensmittel, die bequem und unkompliziert sind, Zeit sparen und die Arbeit erleichtern. Das Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet Bequemlichkeit und Komfort. Ein Blick in die Supermarktregale und -gefriertheken zeigt dir ein immer größer werdendes Angebot an vorgefertigten Lebensmitteln und Fertiggerichten.
Diese Produkte sind nicht generell ungesund, so ist z. B. Tiefkühlgemüse genauso vitaminreich wie Frischgemüse. Allerdings enthalten viele Fertiggerichte einen zu hohen Anteil an Fett und Salz. Wirf doch mal einen kritischen Blick auf das Etikett.
Ja, die AMC Garmethode ist sehr schonend gegenüber den wertvollen Inhaltsstoffen wie wasserlöslichen und fettlöslichen Vitaminen von beispielsweise Gemüse. Der Gehalt nimmt durch die bessere Verfügbarkeit aufgrund des schonenden Erhitzens teilweise sogar zu.
Untersuchungen der Universität Koblenz-Landau (2009) beweisen, dass das AMC Garverfahren dem konventionellen Kochen und dem Garen in der Mikrowelle sensorisch - also seitens Geschmack, Farbe, Geruch und Konsistenz - immer mit großem Abstand überlegen ist. Die untersuchten Möhren schmecken besser, sehen besser aus und sind nicht ausgelaugt und wässrig!
Möhren sind reich an Carotinoid. Dies sind Vorstufen des Vitamin A, einem fettlöslichen Vitamin. Es kann in unserem Magen-Darm-Trakt nur in Anwesenheit von Fett aufgenommen werden. Dabei ist es jedoch nicht notwendig, die Möhren mit Fett zuzubereiten. Fetthaltige Beilagen wie Fleisch, Sauce, Butterbrot liefern bereits genug Fett. Möhrenrohkost bzw. –salat sollte hingegen immer mit etwas Öl angemacht werden. Schau dir doch dazu mal das leckere „Gratiniertes Saisongemüse mit Feta“ Rezept an.
Tiefkühlgemüse hat einen ähnlichen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen wie frisches Gemüse. Im Winter ist es zum Teil sogar der Frischware überlegen, da diese lange Transportwege und Lagerzeiten hinter sich hat. Besonders empfehlenswert sind Gemüse und Gemüsemischungen ohne zusätzliche Zutaten. Achtung: Fertigzubereitungen enthalten häufig relativ viel Fett und/oder Salz.